Förderkonzept
Förderkonzept an der Mittelschule Stadl-Paura
An der Mittelschule Stadl-Paura legen wir großen Wert auf individuelle Förderung – sowohl bei Lernschwierigkeiten als auch bei besonderen Begabungen. Unser Förderkonzept basiert auf einem flexiblen und zielgerichteten System, das den unterschiedlichen Lernbedürfnissen unserer Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Besonders wichtig sind uns die Förderung und Festigung der Komptetenzen und Lernziele in den Hauptfächern.
1. Strukturierte Förderstunden in den Hauptfächern
In den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch stellen wir fixe Förderstunden bereit. Diese dienen der gezielten Unterstützung von Schülerinnen und Schülern mit aktuellem Lernbedarf. Die Fachlehrkräfte entscheiden dabei flexibel und bedarfsorientiert von Woche zu Woche, welche Kinder an den Förderstunden teilnehmen sollen. Auf diese Weise können kleinere Lernlücken frühzeitig erkannt und gezielt geschlossen werden.
Sollte Ihr Kind zum Fördern eingeteilt werden, so erhalten die Kinder und Eltern natürlich zeitgerecht eine Information. An jede dieser Förderstunden nimmt nur eine begrenzte Anzahl an Schülerinnen und Schülern teil, um bestmöglich auf die einzelnen Lernziele eingehen zu können.
2. Zusätzlicher und flexibler Förderunterricht
Neben den im Stundenplan vorgesehenen Förderstunden bieten unsere Lehrerinnen und Lehrer auch zusätzliche Unterstützung an – etwa in Vorbereitung auf Schularbeiten oder wenn akute Lernschwierigkeiten auftreten.
Diese Förderung erfolgt individuell, flexibel und im direkten Austausch mit den Kindern und Erziehungsberechtigten.
3. Begabtenförderung
Unser Förderkonzept bietet nicht nur Unterstützung bei Lernschwierigkeiten, sondern schafft auch Raum für interessierte und besonders engagierte Schülerinnen und Schüler.
Förderstunden werden gezielt auch dafür genutzt, um Kinder mit besonderen Interessen oder Stärken individuell zu begleiten. Sie bekommen die Möglichkeit, sich mit vertiefenden Inhalten zu beschäftigen, herausfordernde Aufgaben zu lösen.
Ziel ist es hierbei, auch leistungsstarke Kinder zu fördern und dabei zu ermutigen, ihre Kompetenzen zu stärken und weiterzuentwickeln.